Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lieder Edda hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Liedertafel'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0222, Nordische Sprache und Litteratur Öffnen
die allitterierenden Lieder, die man unter dem Gesamtnamen Edda zusammenzufassen pflegt, obwohl der Name eigentlich nur der jüngern oder prosaischen Edda zukommt (s. Edda); zu der letztern gehören die Dichtungen der Skalden, die sich den alten einfachen
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
lassen. Aus Niederdeutschland drang die H. wiederholt (im 8. und 13. Jahrh.) nach dem Norden; die Heldenlieder der Edda aus dem 9. bis 11. Jahrh. sind wichtige Quellen, welche die alte Form des kurzen strophischen Liedes bewahrt haben; dazu kommen
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0303, von Ecusson bis Edda Öffnen
303 Ecusson - Edda. war, wurde die Verfassung in liberalem Sinn umgeändert und 1878 das Konkordat mit Rom aufgehoben. Durch eine Koalition der gemäßigten Liberalen und der Klerikal-Konservativen wurde die Regierung Veintimillas schon 1883 wieder
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Eddalieder bis Edelhirsch Öffnen
). Die Sœmundar-Edda, gegenwärtig schlechthin Eddalieder genannt, wird fälschlicherweise dem Sœmund (s. d.) zugeschrieben. Sie hat ihren Namen E. infolge falscher Schlüsse in Anlehnung an die Snorra-Edda erhalten; man hielt sie für die Quelle dieser
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
304 Edda (die ältere). ländischen Priesters Sämundr inn Frodhi (1056-1133) sei; dies glaubte er nun im Codex regius zu finden. Lange galt Sämundr unbestritten als Verfasser, später schrieb man ihm wenigstens die Sammlung und die Urheberschaft
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0720, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
718 Isländische Sprache und Litteratur dische Mythologie und Heldensage (s. Edda), besangen Fürsten und Große, erzählten in ihren Sagas die Geschichte ihrer Heimat, ihres Mutterlandes, übersetzten geistliche und romantische Werke fremder
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0958, von Siegfried (in der deutschen Heldensage) bis Siegfried (Karl) Öffnen
. Charakter kommt die Sage bei allen Ab- weichungen am nächsten in den ältern nordischen Quellen, unter denen die Lieder der alten Edda obenan steben. Die jüngere Edda berichtet von ihr nur beiläufig, ausführlicher die im 13. Jahrh, ab- gefaßte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0280, von Ille bis Injalbert Öffnen
sind der Cyklus von 21 Aquarellen zur Nibelungensage der ältern Edda, die Darstellung des Dreißigjährigen Kriegs (1868), worin die Folgen des Fanatismus aufs schlagendste dargestellt wurden, und das geistvolle, von reicher Phantasie zeugende
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Egill Skallagrimsson bis Eglantine Öffnen
der Möglichkeit des Entrinnens verzweifelnd, sucht er diesen auf, und teils auf Arinbjörns Fürbitte, teils zum Lohn für ein Ehrenlied, das er über Nacht auf Eirík dichtet, schenkt ihm dieser das Leben. "Höfudhlausn", d. h. Lebenslösung, ist das Lied darum genannt
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
", "Gudrun" verdanken ihren Zusammen- schluß aus Liedern Zum Epos jedenfalls direkt oder mittelbar Einflüssen fremder Kunstpoesie. In der nordischen "Edda" und dem span. "Cid", auch in den serö. Gesängen vom Helden Marko u. a. liegen die Volkslieder noch
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0169, von Sagain bis Sagan Öffnen
sögur" (Kopenh. 1825-37, 12 Bde.); dänische Übersetzung: "Oldnordiske Sagaer" etc., lateinische in "Scripta historica Islandorum" (das. 1828-1846, 12 Bde.). Mythische Sagas, die alte Heldensagen behandeln, sind zunächst die die Lieder-Edda teilweise
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
305 Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider). (Gudruns Tochter) töten lassen; Gudrun mahnt ihre Söhne zur Rache und zählt dabei alles erfahrene Leid auf (Gudhrúnarhvöt). Die Brüder erschlagen auf dem Weg zu Ermanarich ihren
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0041, von Isländisches Moos bis Islay Öffnen
durch die Allitteration band, und eine jüngere, die den Reim (Binnenreim oder Endreim) einführte. A. Das Fornyrðislag (metrum antiquum), welches in der alten Volksdichtung, der die Lieder der Edda (s. d.) angehören, ausschließlich angewandt, aber auch von den
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0127, Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) Öffnen
des deutschen Volkes in weitester Bedeutung des Ausdrucks". Die älteste poetische Fassung der Siegfriedsage ist in den Liedern der ältern Edda, welche etwa ins 9. Jahrh. zurückreicht, aufbewahrt (s. Edda). Daß jedoch die Sage nicht ursprüngliches
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0964, von Siguenza bis Sigurd Öffnen
. der Scheiterhaufen errichtet werde, "sie will mit S. zusammenbleiben". Weiter erzählt dann die Edda, wie Gudrun von ihren Brüdern Buße nimmt und sich noch mit Atli vermählt, der dann schließlich an ihren Brüdern, den Giukunge, für Brunhildes Unglück Rache
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0301, von Freydorf bis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
der Ulrichskirche und starb 12. Febr. 1739. F. hat 44 Kirchenlieder gedichtet und mehrere Gesangbücher herausgegeben, worin manche Lieder aus dein Kreise des Pietismus zuerst veröffentlicht wurden; so 1704: "Geistreiches Gesangbuch, den Kern alter
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0700, von Reinmar bis Reis Öffnen
die biographischen Schriften: "Luise Hensel und ihre Lieder" (Bonn 1877), "Amalie von Lasaulx" (das. 1878) u. "Melchior von Diepenbrock" (Leipz. 1881). Reinmar, Name mehrerer hervorragender Minnesänger. 1) R. der Alte war aus der elsässischen Stadt
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0722, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
720 Isländische Sprache und Litteratur prosaische Erzählung, die schon in sehr früher Zeit neben dem mündlichen Vortrag dieser Lieder begann, gewann allmählich in dem oben beschriebenen Saga-Stil die Oberhand; so sind uns erhalten
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0960, von Jordan (Wilh.) bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) Öffnen
Schauspielen desselben: «Macbeth», «König Lear», «Richard Ⅲ.», «Romeo und Julie», «Othello», «Cymbeline» (Hildburgh. 1865 fg.), von der «Odyssee» (Frankf. 1875; 2. Aufl. 1889), der «Ilias» (ebd. 1881; 2. Aufl. 1892) und der «Edda» (2. Aufl., ebd
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
Kraft der Dichtkunst" ausgesprochen, ebenso wie der Umstand, daß B. die Geister der im Kampf gefallenen Helden in der Ewigkeit begrüßt, darauf hindeutet, daß durch ihn, den Vorsteher der Skalden, der Helden Ruhm ewig in den Liedern fortlebte. Die jüngere
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
ältesten germanischen Heldengesanges der skandinavischen Stämme, dessen Lieder auf Island um 1100 n. Chr. unter dem Namen der (ältern) Edda ("Großmutter") gesammelt wurden. Gegenstand derselben ist der Kampf der guten Götter (der Asen) mit den bösen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
. selbst dichtete zwar nur 44 geistliche Lieder, veranstaltete aber mehrere größere Liedersammlungen für kirchliche Erbauung. Das "Freylinghausensche Gesangbuch" mit 1500 ältern und neuern geistlichen Liedern erlebte seit 1704, wo der erste Teil erschien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
und Irmensäule" und "Silva de romances viejos" und zu Berlin gemeinschaftlich mit seinem Bruder Wilhelm "Der arme Heinrich von Hartmann von Aue" und "Lieder der alten Edda" (neue Ausgabe der deutschen Übersetzung von Hoffory, Berl. 1885) erscheinen lassen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1008, Hagen (Personenname) Öffnen
) und die Sammlung der "Minnesinger" (Leipz. 1838-56, 5 Bde.); ferner "Lieder der ältern Edda" (Berl. 1812); "Altnordische Lieder und Sagen" (Bresl. 1814); "Gottfried von Straßburgs Werke" (Berl. 1823, 2 Bde.); "Gesamtabenteuer", eine Sammlung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1015, Hahn (Personenname) Öffnen
der poetischen Litteratur der Deutschen" (10. Aufl., Berl. 1883); "Helgi und Sigrun", zwölf Lieder germanischer Heldensage (das. 1867); "Deutsche Litteraturgeschichte in Tabellen" (3. Aufl., das. 1881); "Edda, Lieder germanischer Göttersage, bearbeitet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
Lieder von den Nibelungen, nach Lachmanns Andeutungen wiederhergestellt" (Bonn 1840); die "Gedichte Walthers von der Vogelweide" (Berl. 1833, 2 Bde.; 7. Aufl., Leipz. 1883); "Parcival und Titurel" von Wolfram von Eschenbach (Stuttg. 1842, 6. Aufl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0316, von Wafthrudnir bis Wage Öffnen
Schwerttänze. Wâfthrudnir, in der nord. Mythologie ein allwissender Riese, zu dem, wie in einem Liede der Edda erzählt wird, einst Odin in der Gestalt eines Fahrenden kam, um seine Weisheit zu erproben. Da W. ihn nicht erkannte, ließ er sich mit ihm
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0522, von Cornelius (Peter) bis Corniani Öffnen
: "Trauerchöre für Männerstimmen" (Op. 9), "Chorgesänge" (Op. 11), "Vier ital. Chorlieder" (Op. 20) u. a. Unter seinen sinnigen Liedern für 1 Stimme mit Begleitung haben namentlich die "Weihnachtslieder" (Op. 8) große Verbreitung gefunden. Eine zweite
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Eckerö bis Eckhard Öffnen
Zeichner aber schwach in der Farbe. Seine her- vorragendsten Gemälde sind: Moses befiehlt dem Roten Meer nach seinein Durchgang sich zu schließen (1817), die drei Frauen am Grabe Christi, Baldurs Tod nach der Edda geschildert, eine großartige
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0504, von Grundton bis Gründung (einer Aktiengesellschaft) Öffnen
im Norden, eine episch- dramat. Dichtung), "Kort Vegreb af Verdens Krönike i Sammenhceng" (1812), "Roskilde Nim" und "Noskilde Saga" (1814, poet. Verherrlichung der dän. Geschichte), "Quädlinger" (1815, Samm- lung patriotischer Lieder
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0721, Isländische Sprache und Litteratur Öffnen
, in denen Mythus und Heldensage ihren ursprünglichen Ausdruck gefunden haben, und von denen einige, z. B. in der Lieder-Edda, noch vollständig aufbewahrt sind. Doch die
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0744, von Reinke bis Reis (Frucht) Öffnen
), "Die Einsiedler des heil. Hieronymus" (ebd. 1864), "Die Geschichtsphilosophie des heil. Augustinus" (ebd. 1866), "Martin von Tours" (Vresl. 1866), "Aristo- teles über Kunst, besonders über Tragödie" (Wien 1870), "Luise Hensel und ihre Lieder
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0991, Sims Öffnen
. mit einem Schluß vcrmebrte Aufl. 1875), "Orendel" (Stuttg. 1845), die "Lieder der Minnesinger" (Elberf. 1857) u. s. w. Tiefen Dick- tungcn der mittclbochdeutschcn Zeit reihten sich die gelungenen Übcrsetzunaen der "Edda" (Stuttg. 1851; 9. Aufl., ebd. 1888
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0301, von Balucki bis Balzac Öffnen
, Welt und Mensch; Grundlinien der Religionswissenschaft" (2. Aufl., das. 1879); "Ideen zur sozialen Reform" (das. 1873); "Religionslehrbuch für Schule und Haus Freier Gemeinden" (das. 1870, 3 Tle.); "Aus der Edda. Deutsche Nachklänge in neuen Liedern" (2
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Eckermann bis Eckflügler Öffnen
); die drei Frauen am Grab Christi; Baldurs Tod, eine großartige Komposition nach der Edda; eine Szene aus Öhlenschlägers Trauerspiel "Axel und Walburg"; die Reede von Helsingör und andre Seestücke. E. hat auch im Christiansborger Schloß Fresken
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0710, Epos (Allgemeines, Einteilung) Öffnen
. aus einzelnen Liedern, deren jedes die Begebenheit nur eines oder weniger Zeitmomente, deren Zusammenfassung aber die Begebenheiten einer ganzen Zeitreihe von beträchtlichem Umfang umfaßt, ist durch die lockere Einheit der Person (des einzelnen Helden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
Litteratur hatte sich E. schon früher in der Bearbeitung der "Vauluspâ" (Leipz. 1830) sowie in der Übersetzung der "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837) versucht. Letztere ist sowie die des "Beowulf" (Zür. 1840) in allitterierender Form
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0890, von Ille-et-Vilaine bis Illicium Öffnen
aus, von denen ein Cyklus großer, als Zeit- und Kulturbilder gedachter Aquarelle (durch J. Albert photographiert) ehrenvolle Aufnahme fand. Es sind: 1) die Niflungersage nach den Liedern der ältern Edda, 2) Parzival, 3) Lohengrin, 4) Tannhäuser, 5) Hans Sachs
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0220, von Nordische Mythologie bis Nordischer Krieg Öffnen
Sinn die Religion der germanischen Bewohner Skandinaviens, namentlich in der entwickelten Form, wie selbige besonders sich in der altnordischen und isländischen Sagenlitteratur, in den Liedern der Edda (s. d.), erhalten hat. Die Grundzüge derselben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0489, von Weilburg bis Weimar Öffnen
errungen. 1874 erhielt er vom Kaiser den Orden der Eisernen Krone, womit die Erhebung in den Adelstand verbunden war. Nachdem er sich schon früher mit »Phantasien und Lieder« (Wien 1853) und »Die Männer vom Schwert«, Heldenbilder aus Österreich (epische
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Engelsberg bis Englische Litteratur Öffnen
, der sich gleichfalls einst eines berühmten Namens erfreut hatte, und von dem manche Lieder noch populär blieben, nachdem das Publikum schon lange des armen Dichters vergessen hatte, gab dessen Sohn »Gossamer and snowdrift« heraus. Noch mehr hatte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0877, von Sergius Alexandrowitsch bis Silber Öffnen
, Textausgabe) und der »Lieder der Edda« (herausgegeben und erklärt, Bd. 1: Text, 1. Hälfte: »Götterlieder«, das. 1888). Silber. Zum chlorierenden Rösten der Silbererze wird neuerdings in den Vereinigten Staaten Nordamerikas vielfach der Röstofen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0400, von Ettlingen bis Etty Öffnen
machen: "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837), "Beowulf" (ebd. 1840), "Altnord. Sagenschatz" (ebd. 1870). Die Form des Stabreims suchte E. auch in einer selbständigen Dichtung "Deutsche Stamm- könige" (ebd. 1844) wieder zu beleben
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0381, Grimm (Jakob) Öffnen
ältesten deutschen Gedichte" (Cass. 1812), Hartmanns "Armer Heinrich" (Berl., 1815), "Die Lieder der alten Edda" (Bd. 1, ebd. 1815), die trotz ihrer Trefflichkeit wenig beachtet wurden, ihr die gemeinsame Zeitschrift der Brüder "Altdeutsche Wälder" (3
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0247, von Nertschinsk bis Nerven Öffnen
245 Nertschinsk - Nerven setzten Herthum (für Nerthum) herstammt. N. ist identisch mit dem in der altnord. Mythologie (Edda) bekannten Gotte Njordhr. - Vgl. Mannhardt, Wald- und Feldkulte, Bd. 1 (Berl. 1875). Nertschinsk. 1) Bezirk
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0592, von Weiler bis Weimar (Stadt) Öffnen
"Edda" (Wien 1865), "Rosamunde" (ebd. 1870), "Graf Horn" (Lpz. 1871), "Der neue Achilles" (ebd. 1872), "Dolores" (Stuttg. 1874), "An der Grenze" (1876), "König Erich. Trauerspiel" (Lpz. 1881). Vorher hatte er sich mit lyrischen und epischen Dichtungen